Gummy Smile (Zahnfleischlächeln)

Das Gummy Smile, auch bekannt als Zahnfleischlächeln, ist ein Lächeln, das eine übermäßige Menge an Zahnfleisch unter der Oberlippe zeigt. Der Begriff kommt vom englischen Wort „gum“, das übersetzt „Zahnfleisch“ heißt. Ein Gummy Smile kann unterschiedliche Ursachen haben. In der Regel wird ein Zahnfleischlächeln durch einen zu stark ausgeprägten Hebemuskel, der die Oberlippe zu sehr nach oben zieht, verursacht.

Es gibt mehrere effektive Möglichkeiten, um ein Zahnfleischlächeln optisch zu reduzieren. Neben chirurgischen Eingriffen hat sich die Gummy Smile-Korrektur im Rahmen einer Behandlung mit Muskelrelaxans (Botox-Unterspritzung) als erfolgreiche Methode etabliert.

In den folgenden Abschnitten erfährst du mehr über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten zum Thema Gummy Smile.

    Gummy Smile
    Medizinisch geprüft von:

    Medizinisch geprüft von:

    Kennst du das Gefühl, wenn ein Lächeln einfach strahlt? Doch manchmal zeigt dieses Lächeln mehr Zahnfleisch als gewünscht. Man spricht hier vom sogenannten „Gummy Smile“. Es ist weder ein Makel noch gesundheitlich bedenklich, kann jedoch den einen oder anderen von uns ästhetisch stören. Bei knapp 10% der Personen zwischen 20 und 30 Jahren ist das Zahnfleisch beim Lächeln mehr als 2mm sichtbar. Ursachen gibt es viele und meistens spielt deine Genetik eine wichtige Rolle.

    Doch musst du deshalb ein Gummy Smile akzeptieren, falls es dich stört? Nein. Die Medizin hat hier viel zu bieten. Vom schonenden Einsatz von Botulinumtoxin bis hin zu chirurgischen Anpassungen des Zahnfleischs oder der Lippenposition – für fast jeden gibt es eine passende Lösung. Und meist ist kein großer Eingriff erforderlich. Interessiert? Bleib dran, und erfahre mehr über die Möglichkeiten.

    Gummy Smile: Einfach erklärt!

    Vereinfacht gesagt: Ein Gummy Smile tritt auf, wenn das Verhältnis von Zähnen zu Zahnfleisch nicht ausgewogen ist. Dies kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Manchmal liegt es an der Form und Länge der Zähne, manchmal an der Position des Zahnfleisches oder auch an der Art, wie deine Lippen beim Lächeln angehoben werden. Stichwort: Überaktivität der Lippenmuskeln.

    Hast du gewusst, dass auch deine Gesichtsanatomie beeinflusst, wie dein Lächeln wahrgenommen wird. Zum Beispiel kann ein tieferer Verlauf der Nasolabialfalte das Aussehen eines Gummy Smiles verstärken oder abschwächen. Näheres hierzu erfährst du gleich.

    Wann ein Gummy Smile zum Problem wird

    Ein Gummy Smile mag ästhetisch auffallen, aber wann solltest du dir Sorgen machen? Das Schlüsselwort hier: Gingivitis. Dabei handelt es sich um eine Zahnfleischentzündung. Diese dein Zahnfleisch anschwellen, sodass beim Lächeln mehr Zahnfleisch sichtbar werden kann. Hinzukommt, dass es meist Schmerzen verursacht. Aber keine Panik! Eine Gingivitis ist reversibel und kann durch gute Mundhygiene und regelmäßige zahnärztliche Kontrollen effektiv behandelt werden.

    Merke dir also: Ein Gummy Smile ist in den meisten Fällen harmlos. Wenn jedoch plötzliche Veränderungen im Zahnfleisch auftreten oder du Symptome wie Rötungen und Schwellungen bemerkst, könnte es ein Zeichen für eine Gingivitis sein.

    Was sind die Ursachen für ein Gummy Smile?

    Ein Gummy Smile tritt auf, wenn beim Lächeln ein übermäßiger Zahnfleischanteil sichtbar wird. Aber wieso?

    • Lippenbewegung: Die Oberlippe kann bei manchen Menschen beim Lächeln übermäßig hoch angehoben werden. Hauptverantwortlich dafür ist eine starke Aktivität des Musculus levator labii superioris, M. zygomaticus major sowie M. levator anguli oris. Alles Muskeln, die für das Anheben der Oberlippe verantwortlich sind.
    • Position des Zahnfleisches: Ein übermäßiges Wachstum des Oberkiefers kann dazu führen, dass mehr Zahnfleisch sichtbar wird. Ebenso kann im Rahmen von Entzündungen das Zahnfleisch mehr sichtbar sein.
    • Form und Länge der Zähne: Wenn die Zähne von Natur aus kurz sind oder im Laufe des Lebens durch Abnutzung kürzer geworden sind, kann das Zahnfleisch dominanter erscheinen. Zudem können Zähne, die nur teilweise vom Zahnfleisch bedeckt sind, einen Gummy Smile verursachen.
    • Genetik: Wie bei vielen anderen körperlichen Merkmalen kann auch ein Gummy Smile in Familien gehäuft auftreten.
    • Knochenstruktur: Die Position und Form des Oberkiefers und des Alveolarfortsatzes (der Knochenbereich, in dem die Zähne sitzen) können das Erscheinungsbild des Zahnfleisches beim Lächeln beeinflussen.

    Wichtig: Oft verursacht keiner dieser Faktoren allein einen Gummy Smile. Meist ist es eine Kombination mehrerer Faktoren.

    Bedeutet Gummy Smile und Zahnfleischlächeln dasselbe?

    Du fragst dich vielleicht mittlerweile: „Ist ein Gummy Smile dasselbe wie ein Zahnfleischlächeln?“ Ja, im Grunde schon. Beide Begriffe beschreiben ein Lächeln, bei dem ein größerer Zahnfleischanteil sichtbar ist. Doch warum zwei Bezeichnungen? „Gummy Smile“ hat seinen Ursprung im Englischen und steht wörtlich für „kauendes“ oder „gummiartiges“ Lächeln. Es hat sich im internationalen Kontext etabliert, besonders in der ästhetischen Medizin. „Zahnfleischlächeln“ ist hingegen die wortwörtliche deutsche Übersetzung und beschreibt treffend das Phänomen.

    Wichtig: Beide Begriffe beziehen sich auf dasselbe ästhetische Merkmal und haben keine unterschiedliche medizinische Bedeutung. Ob du nun von einem Gummy Smile oder Zahnfleischlächeln sprichst – in beiden Fällen geht es um die sichtbare Harmonie von Zähnen und Zahnfleisch beim Lächeln. Ein kleiner Sprachkurs in Sachen Lächeln, sozusagen!

    Kann ein Gummy Smile behandelt werden?

    Ja, ein Gummy Smile lässt sich effektiv behandeln. Medizin und Ästhetik gehen hier Hand in Hand. Abhängig von der genauen Ursache gibt es unterschiedliche Methoden, um dein Zahnfleisch vor unerwünschten Blicken zu schützen. Einige dieser Ansätze sind nicht-invasiv, andere wiederum chirurgischer Natur.

    Zum Beispiel kann Botox die Muskeln entspannen, die deine Oberlippe zu stark anheben. Für dauerhaftere Ergebnisse könnte eine Zahnfleischkorrektur oder sogar eine Kieferchirurgie in Erwägung gezogen werden. Ganz nebenbei: Die muskelentspannende Wirkung von Botox machen wir uns auch bei der Behandlung von Stirnfalten, Krähenfüßen oder der Zornesfalte zunutze.

    Doch Achtung: Bevor du dich auf eine Lösung konzentrierst, sprich bitte mit einem Facharzt darüber. Denn oftmals bringt dich eine Unterspritzung mit Botox einem harmonischen Lächeln näher als du denkst. Mehr Infos: Gummy Smile Korrektur.

    Noch Fragen? Unser FAQ-Teil hat die Antworten!

    Ein Gummy Smile, oder auch Zahnfleischlächeln genannt, bezeichnet ein Lächeln, bei dem ein auffällig großer Anteil von Zahnfleisch sichtbar wird. Einfach ausgedrückt: Wenn du lächelst und mehr Zahnfleisch als gewünscht siehst, könnte es sich um ein Gummy Smile handeln.

    Ein Zahnfleischlächeln entsteht durch verschiedene Faktoren wie die Form und Länge deiner Zähne, die Position des Zahnfleisches und die Art, wie deine Lippen beim Lächeln angehoben werden. Auch eine Überaktivität der Lippenmuskeln oder Lippenfalten können das Erscheinungsbildung erheblich beeinflussen. Hast du gewusst: Auch Bunny Lines oder ein Erdbeerkinn werden meist durch eine Hyperaktivität der Gesichtsmuskeln verursacht.

    Meistens ist ein Gummy Smile harmlos und rein ästhetisch. Aber: In einigen Fällen kann es ein Anzeichen für andere gesundheitliche Probleme wie eine Gingivitis sein. Bei Bedenken solltest du immer einen Facharzt aufsuchen.

    Ja, ein Zahnfleischlächeln kann sich im Laufe der Zeit durch verschiedene Faktoren verändern. Speziell Zahnfleischerkrankungen wie Gingivitis oder Parodontitis können zu einer Veränderung des Zahnfleischniveaus führen, was dein Lächeln beeinflusst. Stichwort: Alterungsprozess. Auch dieser kann eine Rolle spielen, da das Zahnfleisch mit der Zeit zurückgeht. Bei Veränderungen solltest du einen Zahnarzt oder Spezialisten aufsuchen, um die Ursache zu klären und geeignete Maßnahmen zu besprechen. Ein gesundes Zahnfleisch ist nicht nur ästhetisch von Vorteil, sondern auch wichtig für die Mundgesundheit.

    Weitere Fragen? Einfach einen persönlichen Beratungstermin online vereinbaren.

    Quellenangaben

    Letzte Aktualisierung: 12.11.2023