Lippen aufspritzen: Lippen zum Verlieben
Durch Lip Filler verleihen wir zarten Lippen mehr Volumen für eine sinnliche Mundpartie.
Durch Lip Filler verleihen wir zarten Lippen mehr Volumen für eine sinnliche Mundpartie.
Wünschst du dir sinnliche Lippen? Verschwindet deine Oberlippe beim Lachen? Sagst aber nein zum Schlauchboot, weil du lieber keine dicke Lippe riskieren willst? Die Zahlen sprechen für sich: Von Jahr zu Jahr lassen sich immer mehr Frauen die Lippen verschönern. Derzeit hoch im Trend: Voluminöse Lippen wie z.B. bei russian lips. Und das ist verständlich: Volle Lippen gelten als sinnlich und schön. Aber wo liegt die Grenze? Denn vermutlich magst du nach dem Aufspritzen nicht gekünstelt wirken, als wärst du auf den Mund geflogen. Wir zeigen dir, wie du das schaffst. Ohne Knötchen. Ohne blaue Flecken. Und das Wichtigste: Ohne Entenschnabelmund.
Hast du gewusst, dass der ideale Mund etwa 10% des unteren Gesichtsdrittel einnimmt? Sofern du den Studien eines Ärzteteams aus Kalifornien vertraust. Und wir wissen: Eine größere Unterlippe im Verhältnis zu oberen wird als harmonisch und schön wahrgenommen. Aber welche Lippen du als perfekt empfindest, definierst ganz allein du! Denn was für Sophie bereits künstlich-aufgeblasen wirkt, ist für Anna zu wenig. Die Entscheidung liegt bei dir. Wir besprechen vor Ort, was deine Wünsche sind.
„Vom Schmollmund, Russian Lips bis zum Lip Flip – wir erfüllen beinahe alle Wünsche. Denn durch das Lippen aufspritzen mit Hyaluronsäurefiller zaubern wir dir unverwechselbare Lippen für ein attraktives Lächeln.“ – Dr. Peter Herndlhofer
Durch die Hyaluronsäure geben wir deinen Lippen mehr Volumen für eine Akzentuierung der natürlichen Lippenkontur. Denn hättest du gedacht, dass ein Teil deiner Lippen nach dem Gott der Liebe benannt ist? Amorbogen. So heißt die mittige, bogenförmige Grenzlinie des Oberlippenrots, die wir mit gezielter Lippenunterspritzung betonen. Dabei machen wir uns eine wichtige Eigenschaft der Hyaluronsäurefiller zunutze. Nämlich: Die gute Gewebeintegration. Dadurch erzeugen wir beim Lippen auffüllen ein ebenmäßiges Lippenbild – ohne Verklumpungen oder Knötchen. Und je nach Lippenwunsch passen wir den Filler und die Technik an dich an, sodass du eine einzigartige, natürliche Lippenform bekommst.
Neugierig geworden? Dann mach dir jetzt deinen Termin bei GoAesthetic zum Lippen vergrößern aus.
Große Lippe, aber zu klein für dich? Vielleicht kennst du das: Du willst größere Lippen, aber bist dir unsicher, ob es nachher gekünstelt wirkt? Bei manchen Frauen wirken die Lippen schmal, sind es aber in Wirklichkeit nicht! Hast du gewusst: Wenn wir deine Lippen eine Spur nach außen rotieren („flippen“), schauen sie größer aus, ohne dass wir die Lippen auffüllen müssen. Dabei injizieren wir winzige Mengen von Botox um die Lippe herum – ohne Hyaluronsäure. So bekommst du natürlich vollere Lippen, ohne das Volumen zu verändern. Die Technik namens Lip Flip kommt aus den USA und wird seit Jahren von vielen, jungen Frauen als sanfte Alternative zur Unterspritzung wahrgenommen.
Natürlich kannst du den Lip Flip optimal mit einer direkten Unterspritzung für noch sinnlichere Ergebnisse kombinieren. Erfahre hier mehr: Lip Flip.
Ja! Leider sehen wir immer wieder Kunden, die mit aufgespritzten Lippen von anderen Geschäften kommen, wo keine Ärzte arbeiten. Risiken der Behandlung werden dabei oft verschwiegen. Und manchmal werden Filler verwendet, die nicht dem medizinischen Standard entsprechen. Bitte bedenke: Medizinische Kenntnisse sind Voraussetzung, um das Komplikationsrisiko zu minimieren und ein harmonisches Lippenbild zu spritzen! Falls du mit dem Ergebnis woanders nicht zufrieden bist, können wir deine Lippen korrigieren, um so z.B. deine ursprüngliche Lippenform wiederherzustellen. Vorausgesetzt: Es wurde Hyaluronsäure verwendet.
Eine leicht geschwollene Lippe nach der Behandlung ist sehr häufig. Egal ob Unterspritzung von Nasolabialfalte oder Augenfalten, auch bei der Behandlung deiner Lippe können wir blaue Flecken nicht immer 100% verhindern. Wir haben zwar ein gutes Verständnis der Anatomie, aber manchmal passiert es auch uns. Eine sehr seltene Nebenwirkung ist die Bildung von Knoten oder Granulomen in der Lippe. Weitere Fragen hierzu findest du in diesem FAQ-Teil.
Das Hauptrisiko besteht darin, dass die Hyaluronsäure in ein arterielles Blutgefäß gespritzt wird. Du wirst dich jetzt fragen: Und was passiert dann? Dadurch kann im schlechtesten Fall das umliegende Gewebe mit der Zeit absterben, da die Blutversorgung durch die Hyaluronsäure im Gefäß „verstopft“ ist. Wichtig ist dies rechtzeitig zu erkennen und dagegen etwas zu tun. Erfahrene Ärzte sehen einen Gefäßverschluss nach der Unterspritzung relativ bald bzw. können erste Anzeichen nach 24 Stunden richtig deuten und wissen was zu tun ist. Denn die gute Nachricht: Es gibt ein Gegenmittel. Siehe hierzu den FAQ-Teil „Hylase“ weiter unten.
Falls nach dem Lippen unterspritzen alles in Ordnung war und du keine Knoten gespürt hast, dann kann der Grund für die späte Knotenbildung deine Immunantwort sein. Banale Infekte oder Fieberblasen können sie auslösen. Die Therapie der Wahl: Antihistaminikum + Cortison. Beides kann vor Ort bei Bedarf verschrieben werden.
Früher wurden permanente Filler verwendet, die sich auch nach Jahren nicht aufgelöst haben. Denn
durch den Hautalterung verändern sich Gewebe sowie Konsistenz, sodass trotz richtiger
Unterspritzung der permanente Filler nach vielen Jahren plötzlich an einer anderen Stelle ist. Unsere
Lösung: Wir verwenden für alle Gesichtsfalten sowie die Lippen auflösbare Hyaluronsäurefiller. Diese lösen sich wieder auf, sodass sie nach Jahren nicht verrutschen können.
Schmerzhafte Knoten in der Lippe, die über längere Zeit größer werden, nennen wir Granulome.
Manchmal werden diese vom Körper vollständig abgebaut, aber oft lassen sie sich nur chirurgisch
entfernen. Aber die gute Nachricht: Zum Glück ist diese Komplikation durch die neuen
Hyaluronsäurefiller extrem selten geworden.
Durch die Injektion von Hylase in die Lippe kann die gespritzte Hyaluronsäure vollständig aufgelöst
werden, um das unerwünschte Ergebnis zu entfernen. Denn Hylase ist ein Enzym, das vernetzte
Hyaluronsäure in eine wasserähnliche Masse umwandelt. Hast du gewusst: Dein Körper produziert
das Enzym auch selbst.
Letzte Aktualisierung: 24.02.2025
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen